Awareness Produkte zu Selbstverletzendem Verhalten

Self Harm

Selbstverletzendes Verhalten

geschrieben von Sarah Doleschal (nuts&needles)


Selbstverletzendes Verhalten ist ein komplexes und oft missverstandenes Verhalten, bei dem sich eine Person absichtlich selbst Schaden zufügt. Selbstverletzung ist für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen ein Bewältigungsmechanismus. Sie kann eine Möglichkeit sein, Gefühle auszudrücken, die sonst nur schwer kommuniziert werden können, oder sie kann als Mittel eingesetzt werden, um in einer ansonsten chaotischen Welt ein Gefühl der Kontrolle zu erlangen.

Vielleicht haben Sie den Begriff schon einmal gehört, aber wissen Sie auch, was Selbstverletzung eigentlich bedeutet? Zu selbstverletzendem Verhalten gehören Schneiden, Verbrennen, Kratzen, mit dem Kopf auf Dinge schlagen (auch bekannt als "Headbanging") oder sich auf andere Weise absichtlich Schmerzen zufügen.
Es kann viele Formen annehmen, z. B. an den Haaren ziehen, in der Haut zupfen, sich selbst schlagen oder beißen, sich mit Gegenständen verbrennen oder schneiden oder sich den Kopf einschlagen.

Selbstverletzendes Verhalten wird in der Regel mit psychischen Störungen wie Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD), posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD), Depression und Angststörungen in Verbindung gebracht. Weitere Faktoren, die zu diesem Verhalten beitragen können, sind Mobbing und Traumata.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es bei Selbstverletzungen nicht um Selbstmord geht - es ist ein Bewältigungsmechanismus, um mit schwierigen Gefühlen und Situationen umzugehen. Bei Selbstverletzung geht es nicht nur darum, sich selbst zu schneiden, sondern auch darum, an Schorf auf der Haut zu zupfen oder mit der Faust gegen die Wand zu schlagen, wenn man wütend ist.

Wie entsteht selbstverletzendes Verhalten?

Selbstverletzendes Verhalten ist eine komplexe Störung, die die Aufmerksamkeit von Klinikern, Forschern und Familien gleichermaßen auf sich gezogen hat.

Es gibt viele Theorien darüber, wie sich selbstverletzendes Verhalten entwickelt. Es kann durch ein traumatisches Ereignis oder eine belastende Situation ausgelöst werden, aus der sich eine Person nicht befreien kann. Bei manchen Menschen kann eine psychiatrische Grunderkrankung wie eine Borderline-Persönlichkeitsstörung oder eine bipolare Störung vorliegen. Andere haben vielleicht eine geistige Behinderung oder eine Autismus-Spektrum-Störung.

Manche Menschen lernen selbstverletzendes Verhalten von anderen, z. B. von ihren Eltern oder Betreuern. Manche Menschen nutzen es als Bewältigungsmechanismus für Gefühle der Verzweiflung und Angst. Menschen, die sich selbst verletzen, berichten oft, dass sie sich wie betäubt oder von ihrem Körper und ihrem Geist getrennt fühlen, wenn sie dieses Verhalten zeigen.

Menschen, die dieses Verhalten an den Tag legen, haben oft ein Trauma erlebt, z. B. Missbrauch oder Vernachlässigung. Sie haben möglicherweise Probleme, ihre Wut, Frustration und andere Emotionen zu kontrollieren. Möglicherweise nehmen sie auch Drogen oder Alkohol, um mit dem Schmerz ihrer früheren Erfahrungen fertig zu werden.


Welche Herausforderungen haben Betroffene?

Die Herausforderungen für Menschen, die von selbstverletzendem Verhalten betroffen sind, sind vielfältig.

Selbstverletzung ist ein komplexes und oft missverstandenes Verhalten, das schwer zu bewältigen sein kann. Selbstverletzer können erhebliche Probleme haben, ihre Emotionen so zu steuern, dass sie sich selbst oder andere nicht verletzen. Es kann ihnen schwer fallen, Stress, Traumata und Verluste auf gesunde Weise zu bewältigen, und sie haben Schwierigkeiten, ihre Stimmungen zu regulieren.

Es gibt viele Gründe, warum jemand sich selbst verletzen kann, darunter:
  • Stress oder Angstzustände
  • Depressionen oder andere psychische Erkrankungen (z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörung)
  • Trauma durch sexuellen Missbrauch oder andere Arten von körperlichen Verletzungen (z. B. Schneiden)
  • Geringes Selbstwertgefühl/Selbstwertgefühl


Wie kann selbstverletzendes Verhalten behandelt werden?

Es gibt zwar keine einfachen Antworten auf die Frage, wie man mit selbstverletzendem Verhalten umgeht, aber es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um Ihrem Angehörigen zu helfen, wenn er Anzeichen für dieses Verhalten zeigt.


DOs im Umgang mit Betroffenen

Selbstverletzung ist ein schwieriges Problem, mit dem man umgehen muss, aber es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um zu helfen.

Achten Sie zunächst darauf, dass Sie sich um sich selbst kümmern. Es ist leicht, sich in der Situation zu verlieren und die eigenen Bedürfnisse zu vergessen, aber es ist wichtig, dass Sie einen Weg finden, sich um sich selbst zu kümmern, damit Sie nicht ausbrennen oder selbst krank werden. Das kann bedeuten, dass Sie sich jeden Tag Zeit für etwas nehmen, das Sie entspannt oder Ihnen Spaß macht - vielleicht ein Buch lesen oder fernsehen - oder auch nur dafür sorgen, dass Sie jeden Abend genug Schlaf bekommen. Es könnte auch bedeuten, dass Sie sich Zeit für Sport oder andere Aktivitäten nehmen, die helfen, Stress und Ängste abzubauen.

Vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie Zugang zu allen Ressourcen oder Selbsthilfegruppen in Ihrer Gemeinde haben. Wenn möglich, versuchen Sie, mit anderen Menschen zu sprechen, die das Gleiche durchgemacht haben wie Sie, damit sie Ihnen Rat und Unterstützung geben können. Sie können auch die Telefonseelsorge Deutschland (0800 111 0 111) anrufen, wenn Sie sich überfordert oder hoffnungslos fühlen. Dort ist rund um die Uhr jemand erreichbar, der mit Ihnen über die Möglichkeiten vor Ort und auf nationaler Ebene spricht.

Hier sind einige der wichtigsten Dinge, an die Sie denken sollten:

1. Nicht in Panik geraten. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Ihr Verstand rast und Ihr Herz klopft, aber atmen Sie tief durch und versuchen Sie, nicht überzureagieren. Ihr Angehöriger braucht Sie, aber er braucht auch Ihre Ruhe, damit er darauf vertrauen kann, dass Sie ihn unterstützen können, wenn er es am meisten braucht.

2. Unterstützen Sie jede Entscheidung, die Ihr Angehöriger als Nächstes trifft - auch wenn sie auf den ersten Blick falsch oder gefährlich erscheint! Selbstverletzung ist häufig ein Versuch von Menschen, die sich hilflos oder hoffnungslos fühlen, ein gewisses Maß an Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen. Wenn Sie ihre Entscheidung unterstützen, auch wenn sie seltsam erscheint, helfen Sie ihnen, sich bestätigt zu fühlen, was ihnen helfen wird, in Zukunft selbstbewusster mit ihren Entscheidungen umzugehen.

3. Stellen Sie Fragen! Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich selbst verletzen; manche nutzen es als Ventil für Gefühle, die sie nicht anders verarbeiten können (z. B. Ängste). So können Sie tiefer in Kontakt treten und das Ursprungsproblem gemeinsam angehen.


DON'Ts im Umgang mit Betroffenen

Das Wichtigste im Umgang mit einem geliebten Menschen, der sich selbst verletzt, ist, dass es bei diesem Verhalten nicht um Sie geht. Es geht um sie selbst, und es ist ihre Art der Bewältigung. Wenn Sie also sehen, dass ein geliebter Mensch sich selbst verletzt, ist es wichtig, daran zu denken, dass Sie nicht kontrollieren können, was er tut. Sie können nur kontrollieren, wie Sie darauf reagieren.

Vermeiden Sie Dinge wie:
  • Ratschläge erteilen oder versuchen, die Situation zu verbessern
  • Argumentieren oder zurückschlagen
  • Versuchen, der Person ein schlechtes Gewissen einzureden, für das, was sie tut
  • Setzen Sie sie nicht unter Druck, Dinge zu tun, die sie nicht tun wollen.
  • Vermeiden Sie Ausdrücke wie "Ich mache mir Sorgen um dich" oder "Das ist falsch".
  • Fragen Sie sie nicht, ob sie sich etwas antun werden, während sie bei Ihnen sind.
  • Geben Sie sich nicht selbst die Schuld für ihre Handlungen: Selbstverletzung ist nicht Ihre Schuld und macht Sie nicht zu einem schlechten Menschen, weil Sie damit zu kämpfen haben. Nehmen Sie nicht die Schuld für ihre Handlungen auf sich - es ist nicht Ihre Schuld!
  • Geben Sie ihnen nicht das Gefühl, sich zu schämen: Sie machen sich vielleicht Sorgen darüber, was andere Menschen von ihnen denken werden, wenn sie von ihrem selbstverletzenden Verhalten erfahren, aber lassen Sie sich von dieser Angst nicht davon abhalten, ehrlich und offen mit dem geliebten Menschen darüber zu sprechen. Es ist wichtig, dass er oder sie sich wohl fühlt, wenn er oder sie mit Ihnen spricht, damit er oder sie sich Hilfe holen kann, ohne sich von seinem oder ihrem Umfeld verurteilt oder beschämt zu fühlen.
  • Verlieren Sie nicht die Hoffnung: Die Selbstverletzung kann ein langer Weg sein, und auf dem Weg dorthin wird es sicherlich Höhen und Tiefen geben - das ist in Ordnung! Denken Sie einfach daran, dass jeder Tag ohne Selbstverletzung ein Schritt in Richtung Genesung und bessere psychische Gesundheit insgesamt ist.
  • Sagen Sie ihnen nicht, dass sie eine Therapie oder Medikamente brauchen. Sie wissen das wahrscheinlich schon und wollen es vielleicht nicht.
  • Versuchen Sie nicht, sie zu einer Behandlung zu zwingen, wenn sie es nicht wollen. Wenn sie nicht bereit für eine Behandlung sind, schadet es mehr, sie dazu zu zwingen, als es nützt.
  • Sagen Sie ihnen nicht, wie schlimm ihre Narben aussehen, und fragen Sie sie nicht, wie sie dazu gekommen sind. Dadurch fühlen sie sich nur noch schlechter, was ihr Aussehen angeht, und damit haben die meisten Menschen, die sich selbst verletzen, schon genug zu kämpfen, ohne dass sie sich durch jemand anderen noch schlechter fühlen!
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Wir sind auf Partnersuche!

Bist du Experte für diese spezielle psychische Krankheit oder Störung? Dann lass uns Partner werden!

Unser Ziel ist ganz einfach: Wir wollen das Wissen über psychische Erkrankungen verbreiten und Organisationen unterstützen, die daran arbeiten, diese Stigmata abzubauen. Wenn das nach etwas klingt, das dir am Herzen liegt, dann melde dich doch über den Partner-Fragebogen!

Wir freuen uns auf dein Wissen und deinen Beitrag!

Let's make this world a better place together!