geschrieben von Sarah Doleschal (nuts&needles)
Die posttraumatische Belastungsstörung (deutsch PTBS, englisch PTSD) ist eine psychische Erkrankung, die durch ein schreckliches Ereignis ausgelöst wird - entweder durch das Erleben oder das Miterleben eines solchen. Ein traumatisches Ereignis ist etwas, das wahrscheinlich dazu führt, dass sich jemand verängstigt, gestresst oder aufgeregt fühlt. Dabei kann es sich um einen Unfall, einen körperlichen oder sexuellen Übergriff, eine schwere Verletzung oder den Tod einer anderen Person, eine Naturkatastrophe oder eine Entführung handeln.
Es gibt drei Arten von PTBS: akute (kurzfristige), chronische (langfristige) und komplexe PTBS. Eine akute PTBS entwickelt sich innerhalb des ersten Monats nach einem Trauma, eine chronische PTBS entwickelt sich zwischen einem und sechs Monaten später. Komplexe PTBS (kPTBS) ist eine Erkrankung, die auf ein mehrfaches oder langjähriges Kindheitstrauma zurückzuführen ist und bis ins Erwachsenenalter andauert. Sie tritt häufig bei Menschen auf, die in einem misshandelnden Elternhaus aufgewachsen sind oder als Kinder häusliche Gewalt erlebt haben.
Es ist normal, dass man sich nach einem intensiven oder lebensbedrohlichen Erlebnis gestresst, aufgebracht oder verängstigt fühlt. Dies ist ein normaler Teil der Stressreaktion des Körpers.
Aber bei Menschen mit PTBS gehen diese Gefühle nicht weg und können Monate oder Jahre anhalten. Diese Gefühle können auch zu Problemen im täglichen Leben führen. Es kann zum Beispiel schwierig sein, den Arbeitstag zu bewältigen oder sich mit Freunden und Familie zu amüsieren.
Es ist wichtig zu wissen, dass PTBS nicht nur ein psychisches Problem ist, sondern auch ein körperliches. Zu den Symptomen einer Traumafolgestörung gehören:
-
Flashbacks oder Albträume
-
Vermeidung von Orten oder Aktivitäten, die Sie an Ihr Trauma erinnern
-
Emotionale Gefühllosigkeit oder das Gefühl, von anderen abgeschnitten zu sein
-
Wütend, reizbar oder gereizt sein
-
Schuld- und Schamgefühle
-
Dissoziationen & Panikattacken
Die Symptome einer PTBS können schon bald nach dem traumatischen Ereignis auftreten, aber auch erst Jahre später.
Menschen mit PTBS haben möglicherweise Albträume von dem Ereignis und können nur schwer aufhören, an das Geschehene zu denken. Manche Menschen mit PTBS haben auch Flashbacks von ihrem traumatischen Erlebnis. Dabei handelt es sich um Erinnerungen an das Ereignis, die plötzlich wieder auftauchen und dazu führen, dass sie das Erlebnis noch einmal erleben, als würde es gerade jetzt wieder passieren. Es kann auch sein, dass sie Situationen oder Menschen meiden, die sie an ihr Trauma erinnern - oder dass sie sich von Orten fern halten wollen, die sie an ihr Trauma erinnern, weil sie befürchten, dass wieder etwas Schlimmes passiert, wenn sie dort hingehen.
Sie fühlen sich möglicherweise auch emotional abgestumpft, haben Schlafprobleme und schrecken leicht auf. Sie können auch sehr wütend oder reizbar werden, haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder sich an Dinge zu erinnern, und fühlen sich sehr nervös (als ob sie "auf der Hut" wären, Hyperarousal).
Die PTBS ist durch eine extreme und anhaltende emotionale Belastung gekennzeichnet, die zu Depressionen, Angstzuständen, Drogenmissbrauch und Selbstmord führen kann.
Wie entsteht die Traumafolgestörung?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine PTBS entstehen kann. Es ist nicht so einfach wie "ein Unfall" oder "ein schlimmes Ereignis". Die Art und Weise, wie sich die Erkrankung entwickelt, ist komplex und variiert von Mensch zu Mensch.
Tatsächlich gibt es drei verschiedene Arten von Traumata, die eine PTBS auslösen können: externe (d. h. eine äußere Quelle), interne (d. h. Ihr Körper) und relationale (d. h. Ihre Beziehungen). PTBS kann durch jedes dieser Dinge verursacht werden.
Die erste Art von Trauma ist extern, d. h. etwas, das Ihnen von außen zustößt. Das kann alles sein, von einem Autounfall bis hin zu sexuellen Übergriffen oder Missbrauch. Es kann auch sein, dass Sie Zeuge von Gewalt gegen eine andere Person oder ein Tier werden. Wenn Sie während des Ereignisses körperlich verletzt wurden oder wenn jemand anderes verletzt wurde, würde dies ebenfalls als externes Trauma gelten.
Die zweite Art von Trauma kommt aus dem Inneren Ihres Körpers: Dinge wie schwere körperliche Schmerzen oder Krankheiten, der Kontakt mit giftigen Chemikalien, Drogen- oder Alkoholmissbrauch oder extreme Vernachlässigung und mangelnde Liebe von Eltern oder Bezugspersonen als Kind. Diese Art von Trauma beeinträchtigt nicht nur die psychische, sondern auch die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden.
Die dritte Art ist ein Beziehungstrauma: Das bedeutet, dass etwas zwischen zwei Menschen in einer Beziehung passiert ist, das einer Person schweren Schaden zugefügt hat.
Welche Herausforderungen haben Betroffene?
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass PTBS nur eine Angststörung ist. Es gibt zwar viele Ähnlichkeiten, aber es geht nicht nur um Angst.
PTBS kann zu Rückblenden und Albträumen führen, die durch etwas so Einfaches wie den Geruch einer Tankstelle oder das Geräusch eines Krankenwagens ausgelöst werden können. Die Symptome können so schwerwiegend sein, dass sie die Fähigkeit, normal zu funktionieren, beeinträchtigen.
Zu den Symptomen einer PTBS können auch Depressionen, Hypervigilanz (das Gefühl, ständig beobachtet zu werden), Schlaflosigkeit und Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen oder sich jemandem nahe zu fühlen, gehören.
Die größte Herausforderung für Menschen mit PTBS ist, dass sie sich oft allein und in ihrem Schmerz unverstanden fühlen. Viele Menschen mit PTBS haben Schwierigkeiten, andere zu finden, die verstehen, was sie durchmachen, und das kann es schwierig machen, mit anderen in Kontakt zu kommen - und sogar mit sich selbst.
Eine PTBS kann erhebliche Auswirkungen auf das soziale Leben und die Fähigkeit haben, den beruflichen und schulischen Verpflichtungen nachzukommen.
Wie kann die Traumafolgestörung behandelt werden?
Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung können sehr belastend sein. Es gibt viele Möglichkeiten zur Behandlung von PTBS, aber es ist wichtig, die richtige Behandlung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Zu den häufigsten Behandlungen von PTBS gehören:
-
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) - Hier geht es darum, Bewältigungsfähigkeiten zu erlernen und negative Denkmuster zu ändern.
-
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) - Diese Konfrontationstherapieform hilft Menschen, Traumata zu verarbeiten, indem sie negative Erinnerungen durch Hin- und Herbewegen der Augen verarbeiten.
-
Medikamente - Antidepressiva oder Medikamente gegen Angstzustände können helfen, die Symptome zu verringern, sind aber nicht immer wirksam. Es gibt zwar keine Medikamente, mit denen die PTBS direkt behandelt werden kann (obwohl einige Medikamente zur Linderung anderer Symptome beitragen können), aber es gibt viele wirksame Behandlungen, die in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
DOs im Umgang mit Betroffenen
Wenn man versucht, jemandem zu helfen, der an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet, kann es schwierig sein, zu wissen, was das Beste ist. Man möchte Unterstützung anbieten, aber auch die Grenzen der Person respektieren. Wenn es der Person zum Beispiel schwerfällt, aus dem Bett aufzustehen, schlagen Sie ihr dann Strategien vor, wie sie sich bewegen kann? Oder lassen Sie der Person einfach so viel Zeit, wie sie braucht?
-
Es ist wichtig, daran zu denken, dass es hier keine einfachen Antworten gibt. Das Einzige, was wirklich zählt, ist die Anwesenheit. Je mehr Sie für die betreffende Person da sind, desto besser geht es ihr - und das gilt unabhängig davon, ob sie an einer PTBS leidet oder nicht.
-
Hören Sie zu, ohne zu urteilen oder zu kritisieren.
-
Glauben Sie der Person, was sie Ihnen erzählt! Es fällt ihr schwer über ihr Trauma zu sprechen, da Schamgefühle, emotionaler & Körperlicher Schmerz sie schnell überfordern können.
-
Eine der besten Möglichkeiten, sich zu zeigen, besteht darin, einfach anwesend zu sein. Strengen Sie sich nicht zu sehr an: Wenn die Person im Moment keine Hilfe will, sollten Sie sie auch nicht dazu zwingen. Seien Sie einfach bereit und willens, wenn sie um Hilfe bitten.
-
Respektieren Sie die Grenzen Ihres Angehörigen - und respektieren Sie die Tatsache, dass er vielleicht gar keine Hilfe von Ihnen möchte!
-
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Angehöriger in Gefahr ist, rufen Sie sofort den Notruf.
DON'Ts im Umgang mit Betroffenen
Sie versuchen zu helfen. Aber wenn Sie nicht wissen, was Sie im Umgang mit Menschen mit PTBS vermeiden sollten, kann es schwierig sein, zu wissen, was zu tun ist.
Hier ist also eine Liste von Dingen, die nicht hilfreich sind:
-
Mitleid für den Täter zeigen oder den Eindruck erwecken, dass ihr Trauma ihre Schuld ist
-
Sie immer wieder nach ihrem Trauma zu fragen
-
ihnen sagen, dass sie "überreagieren" oder "dramatisch" sind
-
Witze über das Trauma machen
-
Gehen Sie nicht davon aus, dass es der Person gut geht, weil sie sich normal verhält. Sie kann ihre Symptome gut verbergen, aber sie leidet immer noch im Stillen.
-
Vermeiden Sie Wörter, die Erinnerungen an das Trauma auslösen. Dazu gehört die Verwendung von Worten wie "Opfer" oder "Krieg".
-
Vermeiden Sie es, Fragen über das Trauma selbst (oder irgendetwas, das damit zusammenhängt) zu stellen. Wenn die Person bereit ist darüber mit Ihnen zu reden, wird sie von sich aus beginnen. Bitte drängen Sie sie nicht dazu. Damit würde ihr Vertrauen in Sie verloren gehen.
-
Vermeiden Sie es, der Person zu sagen, was sie das nächste Mal tun soll, wenn etwas passiert - z. B. wenn jemand sexuell missbraucht wurde.
-
Gehen Sie nicht davon aus, dass die Person nie über ihre PTBS hinwegkommen wird.
-
Versuchen Sie nicht, sie in Ordnung zu bringen - hören Sie einfach zu, wenn sie darüber reden wollen, und lassen Sie sie wissen, dass Sie für sie da sind, wenn sie Hilfe brauchen.